
Der Löschzug-Jüchen (LZ-71)
Im Jahr 1882 wurde auf einer öffentlichen Volksversammlung durch die Anregung des Ehrenbürgermeisters Wilhelm Meising und des Direktors Fritz Brand die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Jüchen beschlossen. Damit war die Freiwillige Feuerwehr Jüchen mit ihrer Gründung eine der ersten Freiwilligen Wehren im Kreis Grevenbroich. Noch im Gründungsjahr ging die Wehr in Dienst. Die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Jüchen übernahmen damals der Ehrenbürgermeister Wilhelm Meising und Direktor Fritz Brand. Im Jahr 1975 wurden die selbstständigen Gemeinden Bedburdyck, Garzweiler, Hochneukirch und Jüchen durch die kommunale Neugliederung zu einer Gemeinde zusammengefasst. Die Freiwillige Feuerwehr Jüchen wurde somit zu einer Einheit von insgesamt 5 Einheiten der Stadt Jüchen.
Das Gerätehaus des Löschzugs Jüchen
Das Gerätehaus des Löschzugs Jüchen wurde am 31.08.1985 nach Fertigstellung eingeweiht und in Betrieb genommen. Der Bau war damals erforderlich, weil die alte Feuerwache zu klein geworden war und den Anforderungen an eine Feuerwache nicht mehr entsprach. Da ein Anbau nicht möglich war, entschloss man sich damals für einen Neubau. Die Feuerwache des Löschzugs Jüchen befindet sich auf der Kelzenberger Straße 91. Die Feuerwache teilt sich in zwei Bereiche auf. Einmal das Hauptgebäude, in dem sich die Umkleiden, Sanitäranlagen, mehrere Büros, Schulungsraum, Versammlungsraum, Küche, Kleiderkammer und die Funkwerkstatt befindet. Im Hauptgebäude befinden sich auch die ehemalige Alarmierungszentrale der Feuerwehr Jüchen. Die Alarmierungszentrale ist seit Sommer 2002 nicht mehr besetzt. (Im Sommer 2002 wurde die Notrufnummer 112 auf die Kreisleitstelle in Neuss aufgeschaltet). Im Bereich der Fahrzeughalle, welche Platz für insgesamt sechs Fahrzeuge bietet, befinden sich die KFZ- und Atemschutzwerkstatt sowie die Schlauchwäsche.
Aktuell stehen dem Löschzug-Jüchen folgende Einsatzfahrzeuge zur Verfügung:
Kommandowagen für den A-Dienst (Leiter der Feuerwehr Jüchen)
Kommandowagen (KdoW)
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Kleineinsatzfahrzeug (KEF)
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20)
Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12)
Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)
Drehleiter mit Korb (DLA(K) 23/12)
Rüstwagen
Aktuell stehen dem Löschzug-Jüchen folgende Anhänger zur Verfügung:
FwA-Baumbiegesimulator
FwA-Tankstelle (vom Rhein-Kreis Neuss beschafft)
FwA-Notstrom (vom Rhein-Kreis Neuss beschafft)
FwA-SWA
FwA-MZA
Weitere Informationen zum Löschzug-Jüchen finden Sie auch hier -> www.Feuerwehr-Jüchen.de
| Führungsfahrzeuge der Feuerwehr-Jüchen |
 |
Florian Jüchen
A-Dienst |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Jüchen
B-Dienst |
|
 |
Gruppenfotos: Von den beiden neuen Führungsfahrzeugen der Feuerwehr Jüchen |
|
| Einsatzfahrzeuge des Löschzugs-Jüchen |
 |
Florian Jüchen
01-MTF-01 |
|
.jpg) |
Florian Jüchen
01-HLF20-01
HLF 20 |
|
 |
Florian Jüchen
01-TLF3000-01
TLF 3000 |
|
 |
Florian Jüchen
01-LF20-01
Reserve |
|
 |
Gruppenaufnahme von den Einsatzfahrzeugen des Löschzugs Jüchen
September 2025 |
|
 |
Gruppenaufnahmen: Vom TLF, LF und von der Drehleiter des Löschzugs-Jüchen |
|
.jpg) |
Gruppenaufnahmen: Vom alten und neuen 01-HLF20-01 des Löschzugs-Jüchen |
|
| Sonderfahrzeuge des Löschzugs-Jüchen |
 |
Florian Jüchen
01-KEF-01 |
|
 |
Florian Jüchen
01-RW-01
Rüstwagen |
|
 NE-JU 7331 Feuerwehr Juechen.JPG) |
Florian Jüchen
01-DLK23-01
DLA(K) 23/12 |
|
 |
Der alte und neue Rüstwagen der Feuerwehr Jüchen
im September 2017 |
|
 |
Die alte und neue Drehleiter der Feuerwehr Jüchen
im Juni 2021 |
|
| Anhänger des Löschzugs-Jüchen |
 |
FwA-SWA
Schaum & Wasserwerfer |
|
 |
FwA-MZA
Mehrzweckanhänger |
Hier zum Anhänger |
 |
FwA-Notstrom
NE-TT 3221
des Rhein-Kreis Neuss |
|
 |
FwA-Tankstelle
NE-TT 3220
des Rhein-Kreis Neuss |
|
 |
FwA-Baumbiegesimulator
NE-FW
des Verband der Feuerwehren im Rhein-Kreis Neuss e.V. |
|